Schallzahnbürste

Alle Schallzahnbürsten in der Vergleichstabelle ansehen

Technik der Schallzahnbürste

Schallzahnbürste Vergleichssieger: Philips Sonicare HX9352/04 Diese Zahnbürsten der neuen Generation sind nicht nur in unterschiedlichen Ausführungen und ausgestattet mit verschiedenen Bürsten erhältlich, sondern bieten zugeschnitten auf Ihre individuellen Ansprüche auch Extras, die unsere tägliche Mund- und Zahnhygiene vereinfachen. Nutzen Sie einfach den Schallzahnbrüsten Vergleich und lassen Sie sich von einem modernen Funktionsprinzip und einer zuverlässigen Technik überzeugen. Anders als bei der klassischen elektrischen Zahnbürste, wird die Schallzahnbürste mithilfe einer deutlich höheren Frequenz angetrieben. So basiert nicht ein elektrischer Motor als Antrieb, sondern ein Schallwandler. Im Vergleich haben Sie die Wahl zwischen Modellen, die über den Piezo-Effekt oder magnetisch funktionieren. Bürstenköpfe von Schallzahnbürsten schwingen mit einer Frequenz, die bis zu 300 Hertz erreichen kann. Wird dieser Wert überschritten, ist die Rede von einer Ultraschallzahnbürste. Die erzeugten Schwingungen regen Flüssigkeiten im Mundraum an, ohne dass Zähne und Zahnfleisch auf eine mechanische Art bearbeitet werden müssen.

Sie bevorzugen eine gründliche und bequeme Art für Ihre Mundhygiene? Dann ist eine Schallzahnbürste die richtige Wahl für die Parodontologie und die Erhaltung Ihrer Zähne. Studien belegen, dass die Schalltechnologie die Mundgesundheit unterstützt und Handzahnbürsten wie auch andere Antriebsweisen hinter sich lassen. Die einfache Handhabung animiert Anwender, ihre Zähne regelmäßiger zu pflegen. Herkömmliche Rundkopfzahnbürsten müssen vom Anwender mit Akribie an jedem Zahn vorbei geführt werden und dies von allen Seiten. Mit einer Schallzahnbürste gelingt es Ihnen, mithilfe eines großen Kopfes eine größere Fläche zu reinigen.

Schallzahnbürsten bei Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest testet sehr regelmäßig elektrische Zahnbürsten und glücklicherweise werden dabei rotierend-oszillierende Modelle von den Zahnbürsten mit Schalltechnologie separat bewertet. Eine aktuelle Bestenliste von Stiftung Warentest können Sie in der folgenden Tabelle einsehen. Der Testsieger ist die Philips Sonicare DiamondClean, die auch unter den Bezeichnungen HX9352/04 (schwarze Edition) und HX9332/34 (weiße Version) bekannt ist. Dicht dahinter konnte sich die Philips SonicareFlexCare Platinum 6 series platzieren. Die beiden Schallzahnbürsten gehören zu Premiumklasse und befinden sich in einer entsprechenden Preisklasse. Für sparsame Menschen empfehlen wir die Braun Oral-B Pulsonic Slim, die im Schallzahnbürsten Test von Stiftung Warentest trotz des geringen Preis ein wirklich gutes Testergebnis erzielen konnte.

Richtige Putztechnik mit einer Schallzahnbürste

Der Schallzahnbürsten Vergleich macht es einfach, die passende Zahnbürste zu finden, die Ihre Zähne effektiv und sanft reinigt und gleichzeitig die Gesundheit Ihres Zahnfleisches verbessert. Sie profitiere auch von einer sichtbaren Aufhellung Ihrer Zähne und dies innerhalb weniger Tage. Sie reinigen Ihre Zähne selbst an schwer zugänglichen Stellen besonders gründlich. Plaque hat kaum eine Chance und wählen sie eine Schallzahnbürste mit einem Lithium Ionen Akku, ist das Modell bis zu drei Wochen einsatzbereit. Laden Sie einfach die Zahnbürste mithilfe des Ladeglases auf, das Sie gleichzeitig zum Mundspülen verwenden können. Alle, die auch unterwegs nicht auf eine perfekte Zahn- und Mundhygiene verzichten möchten, verwenden einfach den Anschluss an die klassische Steckdose oder per USB.

Der Schallzahnbürste Vergleich gibt Ihnen auch Aufschluss über Ausstattungsextras wie Putzeinstellungen, einen Timer, der die Putzzeit „überwacht“ und beleuchtete Funktionsanzeigen. Bei hochwertigen Modellen gehören wenigstens zwei Bürstenköpfe, ein praktisches USB-Reiseetui, Akkus und ein Ladeglas zum Lieferumfang dazu. Vergleichen Sie bei den Schallzahnbürsten auch das Design. Ein ergonomisch geformter Griff wie auch mehrere individuell einstellbare Putzeinstellungen vereinfachen das Handling einer Schallzahnbürste. Reinigen Sie Ihre Zähne regelmäßig und verlassen Sie sich bei einigen Modellen auf einen Signalton, der eine ausreichend lange Putzzeit angibt. Führen Sie einfach die Zahnbürste mit kreisender Bewegung an Ihren Zähnen entlang und reinigen Sie alle Kieferquadranten gründlich. Danach fühlen sich Ihre Zähne glatt und sauber an. Reinigen Sie Ihre Schallzahnbürste danach einfach unter einem Wasserstrahl. Entscheiden Sie sich mit dieser modernen Technologie für eine einfache und ideale Mundhygiene und Sie profitieren von idealen Putzergebnissen. Vergleichen Sie Modelle unterschiedlicher Anbieter, die Zahnbürsten im schlanken Design und ausgestattet mit einer langen Akku-Laufzeit anbieten und finden Sie eine lange haltbare Schallzahnbürste. Mundhygiene kann so einfach sein – moderne Schalltechnologie macht es möglich.

Unterschiede + Vor- und Nachteile - Elektrozahnbürste, Schallzahnbürste und Ultraschallzahnbürste

Zahnärzte und Spezialisten empfehlen übereinstimmend den Gebrauch von elektrisch betriebenen Zahnbürsten. Durch ihre Verwendung kann eine höhere Putzleistung erreicht werden und die Zähne werden nachweisbar gründlicher und damit effektiver gereinigt. Stehen Sie als Kunde vor dem Kauf einer solchen Elektrozahnbürste kommen Sie um eine Entscheidung zwischen klassischer Elektrozahnbürste, Schallzahnbürste oder Ultraschallzahnbürste nur schwer herum. Die Rotationszahnbürste ist dabei die klassische Variante einer elektrischen Zahnbürste. Ihren Namen trägt sie aufgrund des runden, rotierenden Bürstenkopfes. Durch die Reibung, die durch diese Rotation in Zusammenhang mit den Partikeln in der Zahnpasta erreicht wird, ist ihre Funktionsweise vom Prinzip her einer Zahnpolitur sehr ähnlich. Die Reinigungsleistung ist, Studien zu folge deutlich höher als bei einer manuellen Handzahnbürste, wodurch eine bessere Reinigung gewährleistet werden kann. Von den elektrischen Methoden der Zahnreinigung stellt die Rotationszahnbürste die günstigste Variante dar. Der Anschaffungspreis beläuft sich ungefähr zwischen 15 bis 35 Euro, je nachdem ob Sie sich für ein teureres Markengerät oder lieber für ein Noname-Produkt entscheiden. Neben den Anschaffungskosten fallen noch Kosten für die neuen Bürstenköpfe, die regelmäßig nachgekauft werden müssen an. Die Bürstenköpfe sollten bei allen Modellen nach spätestens vier Monaten, bei zwei Nutzungen am Tag ausgetauscht werden. Ein neuer Bürstenkopf kostet zwischen zwei und sechs Euro, ein Austausch sollte aber regelmäßig und gewissenhaft durchgeführt werden, denn nur so kann eine optimale Zahnreinigung und Zahnpflege erreicht werden. Auch hier entscheidet sich der Preis wieder nach dem Hersteller des Bürstenkopfs.

Eine Art Weiterentwicklung der Rotationszahnbürste stellt die Schallzahnbürste dar, denn der Bürstenkopf dreht sich hier mit einer deutlich höheren Frequenz. Auch bei der Antriebsart gibt es einen deutlichen Unterschied, denn sie wird mit einem Schallwandler, anstelle eines üblichen Elektromotors angetrieben. Die erreichte Frequenz liegt dabei normalerweise zwischen 250 und 300 Hertz. Oft wird von den Verbrauchern, aufgrund des Namens fälschlicherweise angenommen, dass die Zähne bei dieser Art von Zahnbürste durch Schallwellen gereinigt würden, das ist jedoch nicht der Fall, sie erreicht durch ihre höhere Frequenz lediglich, dass sich die Borsten des Bürstenkopfs schneller bewegen, dadurch sollen die Zähne intensiver und gründlicher gereinigt werden. Die Reinigung findet also lediglich durch abrasive Vorgänge statt, also einer Reinigung durch Abschleifung mithilfe von Partikeln, die sich in der Zahnpasta befinden, auf der Oberfläche der Zähne. Ein Unterschied zur herkömmlichen elektrischen Zahnbürste besteht jedoch darin, dass der Bürstenkopf keine übliche Runde, sondern eine ovale Form aufweist, ähnlich wie bei einer manuellen Handzahnbürste. Preislich liegt man hier deutlich über einer Rotationszahnbürste. Für ein Einsteigermodell müssen Sie etwa 30 Euro und bei Markenmodellen mit teilweise bis zu 140 Euro rechnen.

Erreicht eine elektrische Zahnbürste eine Schwingungsfrequenz oberhalb der 300 Hertz bezeichnet man sie als Ultraschallzahnbürsten. Dabei können bis zu 1,8 Millionen Schwingungen in einer Sekunde erreicht werden. Bei der Verwendung einer solchen Zahnbürste sollte man beachten, dass eine spezielle Zahnpasta benutzt werden muss, diese erzeugt Schaumblasen, die durch die Zahnbürste im Mund zum Platzen gebracht werden, um eine bestmögliche Reinigung zu erlangen. Das stellt einen erheblichen Unterschied zu den Zahnpasten dar, die für Elektrozahnbürsten und Schallzahnbürsten verwendet werden, denn in den Pasten für Ultraschallzahnbürsten sind keine Putzkörper enthalten. Eine Ultraschallzahnbürste funktioniert somit nicht mit einer normalen Zahnpasta, da diese die Wirkleistung schmälern würde. Die Zahnpasta kann aber problemlos bei dem Hersteller der Zahnbürste gekauft werden. Durchschnittlich müssen Sie mit einem Preis von 3,95 pro 100 Milliliter rechnen. Oft werden jedoch auch Packungen mit mehreren Tuben angeboten, was dadurch Sinn macht, dass die Zahnpasta nicht schlecht wird und der Preis sich dadurch deutlich verringert. Bei der Verwendung sollte außerdem beachtet werden, dass hier die Zahnpasta vor der Reinigung auf die Zähne und nicht auf die Zahnbürste aufgetragen wird. Anschließend wird der Bürstenkopf für jeweils fünf bis zehn Sekunden an die jeweilige Innen- beziehungsweise Außenfläche des Zahns gehalten. Der Ultraschall wird bei einer solchen Zahnbürste über die Borsten in den Mund geleitet. Die Ultraschallzahnbürsten stellen den Ultraschall entweder direkt im Bürstenkopf oder im Handteil der Zahnbürste her. Der immense Vorteil einer solchen Zahnbürste besteht darin, dass die Zähne und vor allem das, bei vielen Menschen äußerst empfindliche Zahnfleisch nicht mehr mechanisch durch die, typischerweise entstehende Reibung mit dem Bürstenkopf beansprucht wird. Diese Reibung ist oft verantwortlich für schmerzendes Zahnfleisch bis hin zu Zahnfleischbluten. Die Reinigung erfolgt also sehr viel schonender als bei einer üblichen Elektrozahnbürste. Gerade für Menschen mit empfindlichen Zähnen und empfindlichen Zahnfleisch sollte sie deshalb als Alternative in Betracht gezogen werden. Jedoch erfolgt die Reinigung deshalb nicht weniger gründlich, es ist mit ihr möglich, auch schwer zugängliche Bereiche gründlich zu säubern. Die Ultraschallzahnbürste ist von der Anschaffung her teurere, als die Schall- oder Elektrozahnbürste, ebenso wie bei den laufenden Kosten. Ein Kaufpreis ab 130 Euro ist hier der Standartfall. Die Ersatzbürstenköpfe sind dabei geringfügig teurere als bei einer Schall- oder Rotationszahnbürste. Jedoch müssen diese bei einer Ultraschallzahnbürste nicht so oft nachgekauft werden, da der Verschleiß durch die fehlende mechanische Reibung wesentlich geringer ist. Ultraschallzahnbürste können auch bedenkenlos von Kindern benutzt werden. Es gibt, wie oft angesprochen und befürchtet keinerlei gesundheitliche Bedenken bei der Verwendung einer Ultraschallzahnbürste. Bisher gibt es keinerlei Nachweise, dass der Ultraschall eine Gefahr darstellen könnte und diese sind wohl auch in Zukunft nicht zu erwarten. Vor allem bei Menschen mit Prothesen oder Brücken oder Jugendlichen mit Zahnspangen ist diese Art der Zahnreinigung oft empfehlenswert, weil die Reinigung mit ihr so schonend verläuft. Nachteilig ist jedoch sicherlich, dass der Markt für Ultraschallzahnbürsten noch sehr klein ist. Selbst die großen Unternehmen dieser Branche bieten zwar Schallzahnbürsten, aber noch keine Ultraschallzahnbrüsten an, wodurch der Verbraucher oft auf eine Bestellung bei Onlinehändlern angewiesen ist.